Robert Brixius
Warum Kraft der Präsenz?
Wenn wir abgelenkt oder ânicht bei der Sache sindâ, passieren uns Fehler oder es erwischt uns schnell âauf dem falschen FuĂâ. Die Folge ist meistens Stress.
Wenn wir präsent und in unserer Kraft sind, kann uns so schnell nichts umhauen oder erschßttern. Die Kraft der Präsenz hilft uns dabei in unserer Handlungsfähigkeit zu bleiben und ein einfacheres und entspannteres Leben zu fßhren.
Was erfahren wir im Seminar?
Im Seminar erfahren wir mit Hilfe von einfachen, praktischen und ganzheitlichen Ăbungen, wie wir in unsere Mitte kommen und bleiben.
Es ist die Entdeckung der "Wirk-lichkeit", also, dem, was tatsaĚchlich in unseren zwischenmenschlichen Beziehungen "wirkt", jenseits unserer Glaubenssätze und Vorstellungen.
Was passiert im Seminar?
Wir entwickeln eine Wahrnehmung dafuĚr, was uns und andere schwaĚcht und was staĚrkend wirkt. So erleben wir, wie grundlegend sich Situationen oder andere Mensch veraĚndern, wenn wir uns in eine gesammelte und zugewandte Haltung hinein begeben.
Dadurch gelangen wir in eine Kraft und MoĚglichkeit, die wir vorher nicht hatten. Mehr Lebendigkeit und BeziehungsfaĚhigkeit eroĚffnen sich.
Warum sind Eigenerfahrungen so wichtig?
Nur mit Hilfe neuer Erfahrungen jenseits unserer bekannten Verhaltens- bzw. Reaktionsmuster koĚnnen wir wachsen und uns weiter entwickeln.
Es gibt so viel wichtiges Fachwissen, wunderbare Methoden und Techniken. Es bleibt jedoch die Frage, ob sie uns auch dann zur VerfĂźgung stehen, wenn wir mit dem âRuĚcken an der Wandâ stehen, wenn es richtig eng wird und wir voll unter Druck stehen.
Genau hier hat die Kraft der Präsenz-Arbeit ihre besondere Bedeutung, sie kann in jedem Lebensbereich unterstßtzend sein, beruflich wie privat.
Wobei unterstßtzt mich die Kraft der Präsenz?
â˘Â Ja zu sagen, zu dem was istÂ
â˘Â Den Ăber-Blick zu behaltenÂ
â˘Â Erkennen, worum es wirklich gehtÂ
â˘Â In meiner Kraft und Mitte zu bleibenÂ
â˘Â Stresssituationen leichter und kreativer zu meisternÂ
â˘Â Räume zu ĂśffnenÂ
â˘Â Konflikte besser zu bewältigenÂ
â˘Â Herausforderungen als Entwicklungschance wahrzunehmen
⏠125
Â